Zweipolige Leistungsschalter sind eine effiziente und sichere Lösung für die Steuerung von Stromkreisen, die eine vollständige Stromunterbrechung erfordern. Ihre Installation ist zwar komplexer als die eines einpoligen Schalters, bietet aber Vorteile in Bezug auf Sicherheit und elektrische Vorschriften. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre elektrische Anlage zu modernisieren, kann die Wahl eines zweipoligen Schalters eine ausgezeichnete Entscheidung sein, um eine vollständige Abschaltung zu gewährleisten und elektrische Gefahren zu vermeiden.
Sehen wir uns im Einzelnen an, wie sie funktionieren, wozu sie hauptsächlich verwendet werden und wie man sie sicher installiert.
- Was ist ein zweipoliger Schutzschalter?
- Wofür werden zweipolige Schutzschalter verwendet?
- Symbol eines zweipoligen Schalters
- Installation eines zweipoligen Schalters
- So wählen Sie den richtigen zweipoligen Schalter
- Bedeutung der Polarität bei zweipoligen Leistungsschaltern
- Vor- und Nachteile von zweipoligen Schaltern
- Wartung und Sicherheit bei zweipoligen Leistungsschaltern
- Häufig gestellte Fragen zu zweipoligen Schutzschaltern
Was ist ein zweipoliger Schutzschalter?
Ein zweipoliger Schalter ist ein elektrischer Mechanism, der es ermöglicht, zwei Stromkreise gleichzeitig mit einer einzigen Aktion zu öffnen oder zu schließen. Im Gegensatz zu einem einpoligen Schalter, der nur eine Phase unterbricht, unterbricht ein zweipoliger Schalter sowohl die Phase als auch den Nullleiter und sorgt so für mehr Sicherheit in elektrischen Anlagen.

Sie werden hauptsächlich in Systemen eingesetzt, in denen eine vollständige Stromunterbrechung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass keine Restspannung in den angeschlossenen Geräten vorhanden ist. Sie werden häufig in Geräten mit hoher Leistung oder in Anlagen verwendet, bei denen die elektrische Sicherheit eine Priorität darstellt.
Unterschied zwischen einem zweipoligen und einem einpoligen Schutzschalter
Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt darin, wie viele Pole den Stromfluss unterbrechen. Der einpolige Schalter unterbricht den Stromfluss nur in einem Leiter und lässt den Nullleiter angeschlossen, während der zweipolige Schalter beide unterbricht, wodurch die Gefahr eines Stromschlags oder Kurzschlusses minimiert wird.
Wofür werden zweipolige Schutzschalter verwendet?
Zweipolige Schalter werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel:
- Elektrische Hochspannungsanlagen: Sie werden verwendet, um ein elektrisches Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen.
- Geräte mit hohem Verbrauch: Sie sind häufig in Elektroherden, Warmwasserbereitern und Klimaanlagen zu finden.
- Industrielle Anlagen: In schweren Maschinen, bei denen eine vollständige Unterbrechung der Stromzufuhr unerlässlich ist, um Unfälle zu vermeiden.
- Beleuchtungssysteme mit doppelter Phase: In einigen Ländern, in denen elektrische Anlagen mit 220 V betrieben werden, sind zweipolige Schalter für die Beleuchtungssteuerung vorgeschrieben.
- Schwimmbäder und Whirlpools: Hier ist die elektrische Sicherheit von entscheidender Bedeutung, um elektrische Schläge zu vermeiden.
Symbol eines zweipoligen Schalters
Das elektrische Symbol eines zweipoligen Leistungsschalters in elektrischen Schaltplänen mit mehreren Leitern wird durch zwei parallele Linien dargestellt, die durch eine kleine Lücke und einen gemeinsamen Betätigungspunkt unterbrochen sind. Sein Aussehen ähnelt zwei miteinander verbundenen einpoligen Schaltern, was anzeigt, dass beide Stromkreise gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden.
Dies wäre seine grafische Darstellung sowohl in Einleiter- als auch in Mehrleiterschaltplänen:

Dieses Symbol wird in elektrischen Schaltplänen verwendet, um anzuzeigen, dass ein Gerät zwei Kontakte hat, die gleichzeitig durch einen einzigen Mechanismus gesteuert werden.
Installation eines zweipoligen Schalters
Für die korrekte Installation eines zweipoligen Schalters müssen einige wichtige Schritte beachtet werden.
Benötigte Materialien
- Für die Last geeigneter zweipoliger Schalter
- Schraubenzieher
- Elektrisches Kabel mit geeigneter Isolierung
- Abisolierzange
- Isolierband oder Klemmen
- Abzweigdose (falls erforderlich)
Installationsschritte
- Schalten Sie den Strom ab: Bevor Sie mit der Verdrahtung beginnen, müssen Sie die Stromzufuhr zur Hauptschalttafel unterbrechen.
- Identifizieren Sie die Drähte: Lokalisieren Sie die Phasen- und Nullleiter, die vom Schalter gesteuert werden sollen.
- Schließen Sie die Drähte an den Schalter an:
- Verbinden Sie die Phase und den Nullleiter von der Stromversorgung mit den Eingangsklemmen des Schalters.
- Schließen Sie die Ausgangsdrähte des Schalters an die elektrische Last an.
- Sichern Sie die Anschlüsse: Ziehen Sie die Schrauben fest, um falsche Kontakte zu vermeiden.
- Testen Sie die Installation: Stellen Sie die Stromversorgung wieder her und betätigen Sie den Schalter, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen.
Sollte ich die Installation ändern, wenn ich diese Art von Schalter zu Hause installieren möchte?
Ja, in den meisten Fällen sind einige Änderungen an der Elektroinstallation erforderlich, um einen zweipoligen Schalter zu installieren. Im Gegensatz zu einem einpoligen Schalter, der nur die Phase unterbricht, unterbricht ein zweipoliger Schalter sowohl die Phase als auch den Nullleiter, was bedeutet, dass zwei Drähte anstelle von einem angeschlossen werden müssen.
Übliche Installationsänderungen:
- Überprüfen Sie die Art der vorhandenen Verkabelung: Wenn Ihre derzeitige Installation nur eine Phase und einen Nullleiter hat, die an einen einpoligen Schalter angeschlossen sind, müssen Sie sicherstellen, dass in der Anschlussdose genügend Platz für ein zweites Kabel vorhanden ist.
- Vergrößern Sie die Anschlussdose, falls erforderlich: Einige zweipolige Schalter benötigen mehr Platz in der Anschlussdose.
- Vergewissern Sie sich, dass die Amperezahl des Schalters ausreichend ist: Wenn ein zweipoliger Schalter an einer Leitung mit hohem Stromverbrauch installiert wird, ist es wichtig zu prüfen, ob er ausreichend dimensioniert ist.
- Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein: In einigen Ländern ist die Installation von zweipoligen Schaltern in 220-V-Stromkreisen oder in Nassbereichen wie Bädern und Küchen vorgeschrieben.
Häufige Fehler bei der Installation von zweipoligen Leistungsschaltern
Versäumnis, den Strom vor der Installation abzuschalten: Dies kann zu elektrischen Unfällen führen. Falsches Anschließen der Drähte: Für einen sicheren Betrieb müssen Phase und Nullleiter an die richtigen Klemmen angeschlossen werden.
Wahl eines Schalters mit geringerer Stromstärke: Dies kann zu Überlastungen und Systemausfällen führen.
Nicht ordnungsgemäße Befestigung des Schalters in der Unterputzdose: Ein schlechter Sitz kann zu losen Verbindungen und Brandgefahr führen.
So wählen Sie den richtigen zweipoligen Schalter
Beim Kauf eines zweipoligen Schalters sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:
- Spannung und Amperezahl: Vergewissern Sie sich, dass er mit der Elektroinstallation kompatibel ist (10A, 16A, 20A, usw.).
- Aktuelle elektrische Vorschriften: In einigen Ländern sind für die Verwendung spezielle Zertifizierungen erforderlich.
- Installationsort: Wenn es sich um einen Nassbereich handelt, sollten Sie sich für Modelle mit zusätzlichem Schutz entscheiden.
- Produktqualität: Wählen Sie Produkte von renommierten Anbietern, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Empfohlene Produkte

Auf Lager, Produktion in 96 Std
14.19 €
Schalter zweipolig mit Taste SIMON 27 Play 27133
Produkt ansehen

Verfügbar, Zustellung in 3 bis 4 Tagen
15.89 €
Mechanismus für zweipoligen Schalter SIMON 31 31133
Produkt ansehen
Strombelastbarkeit eines zweipoligen Schalters
Die Stromstärke eines zweipoligen Schalters variiert je nach Anwendung. Die gebräuchlichsten Nennwerte in Wohn- und Industrieanlagen sind:
- 10A – 16A: Für Beleuchtung und Geräte mit geringem Verbrauch.
- 20A – 32A: Für Geräte mit hohem Stromverbrauch, wie z. B. Elektroöfen oder Warmwasserbereiter.
- 40A – 63A: Industrielle oder private Anwendungen mit hohem Strombedarf.
Es ist wichtig, die Kapazität des Schalters vor der Installation zu überprüfen, denn wenn die Nennstromstärke überschritten wird, kann es zu einer Überhitzung und einem Ausfall des elektrischen Systems kommen.
Bedeutung der Polarität bei zweipoligen Leistungsschaltern
Bei einem zweipoligen Schutzschalter spielt die Polarität keine Rolle, da er sowohl die Phase als auch den Nullleiter unterbricht und somit eine vollständige Abschaltung des Stromkreises gewährleistet. Im Gegensatz zu anderen Geräten, bei denen sich die Polarität auf den Betrieb auswirken kann, spielt es in diesem Fall keine Rolle, wie die Phasen- und Nullleiter angeschlossen sind, da der Strom immer in beiden unterbrochen wird.
Vor- und Nachteile von zweipoligen Schaltern
Vorteile:
- Erhöhte Sicherheit: Durch die Unterbrechung von Phase und Nullleiter wird das Risiko von Stromunfällen eliminiert.
- In bestimmten Installationen vorgeschrieben: In 220-V-Stromkreisen und in Nassbereichen sind zweipolige Schutzschalter gesetzlich vorgeschrieben.
- Bessere Abschaltung von elektrischen Geräten: Es wird sichergestellt, dass das Gerät keinen Fehlerstrom erhält.
- Verhinderung von Überlastungen und Kurzschlüssen: Verhindert den Stromfluss im Falle von Systemausfällen.
Nachteile:
- Höhere Kosten als bei einem einpoligen Schalter: Seine komplexere Konstruktion erhöht seinen Preis.
- Etwas komplexere Installation: Erfordert zusätzliche Verkabelung und in manchen Fällen eine Änderung der Elektroinstallation.
Wartung und Sicherheit bei zweipoligen Leistungsschaltern
Um einen optimalen und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist es ratsam, die folgenden Tipps zu befolgen:
Regelmäßige Inspektion: Prüfen Sie den Schalter auf Verschleiß, Funkenbildung oder Überhitzung.
Regelmäßige Reinigung: Vermeiden Sie die Ansammlung von Staub und Schmutz auf den elektrischen Kontakten.
Überlasten Sie den Stromkreis nicht: Vergewissern Sie sich, dass der Unterbrecher innerhalb seiner Nennkapazität liegt.
Austausch im Falle eines Ausfalls: Wenn der Unterbrecher nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, tauschen Sie ihn sofort aus.
Häufig gestellte Fragen zu zweipoligen Schutzschaltern
1. Kann ich einen einpoligen Schalter durch einen zweipoligen Schalter ersetzen, ohne die Verdrahtung zu ändern?
Nein, Sie müssen einen zusätzlichen Draht für den Nullleiter hinzufügen und sicherstellen, dass Sie genügend Platz haben.
2. Wo wird die Installation eines zweipoligen Schalters empfohlen?
In Anlagen mit hohem Stromverbrauch, in 220-Volt-Installationen, in Nassbereichen und in Geräten, die eine vollständige Unterbrechung des Stroms erfordern.
3. Was passiert, wenn ich einen zweipoligen Schalter falsch installiere?
Der Stromkreis wird möglicherweise nicht richtig unterbrochen, so dass Spannungen in der Installation zurückbleiben und die Gefahr von Stromschlägen steigt.
4. Haben alle zweipoligen Schutzschalter die gleiche Leistung?
Nein, es gibt Modelle mit 10A, 16A, 32A und mehr. Wir wählen das Modell aus, das am besten zu den Bedürfnissen des Geräts oder der Anlage passt, in der sie verwendet werden.
5. Ist der Einbau eines zweipoligen Schalters in bestimmten Fällen vorgeschrieben?
Der Einbau eines zweipoligen Schalters ist zwar nicht immer vorgeschrieben, aber in Fällen, in denen die elektrische Sicherheit Vorrang hat, wird er empfohlen. In jedem Fall ist es notwendig, die geltenden Vorschriften zu prüfen.