Beleuchtungsarten nach ihrer Funktion

Mit Licht zu gestalten bedeutet, seine Wirkung zu verstehen und Beleuchtungsarten zu kombinieren, um ausgewogene, funktionale und attraktive Räume zu schaffen.

Die Beleuchtung eines Raums kann nach der Funktion, die sie erfüllt, klassifiziert werden, da jede Art von Licht einem bestimmten Bedarf im Raum entspricht. Diese Klassifizierung trägt dazu bei, den Sehkomfort zu verbessern, Energie zu sparen und ein ausgewogenes ästhetisches Erscheinungsbild zu erhalten, indem sichergestellt wird, dass jeder Bereich entsprechend seinem Zweck gut beleuchtet ist.

Aus technischer und architektonischer Sicht ermöglicht das Verständnis dieser Beleuchtungsarten eine bessere Planung, wo die Leuchten platziert werden sollen, wie hoch die Lichtstärke sein soll und welche Steuerungssysteme eingesetzt werden sollen.

Darüber hinaus dient jede Art von Licht dazu, Stimmungen zu erzeugen, Formen hervorzuheben, Menschen zu orientieren oder bestimmte Aufgaben zu erleichtern und dem Raum eine visuelle Kohärenz zu verleihen. Es reicht nicht aus, hier eine Lampe, dort eine Lampe zu platzieren und das war’s.

Im Folgenden werden wir uns die verschiedenen Beleuchtungsebenen genauer ansehen und anhand von Beispielen und Fallstudien zeigen, wie sie in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden.

Natürliche Beleuchtung

Natürliches Licht kommt von der Sonne und ist die gesündeste Art, einen Raum zu beleuchten, da unser Körper an ihren täglichen Rhythmus gewöhnt ist.

Aus architektonischer Sicht bedeutet die Nutzung des natürlichen Lichts, dass man gut planen muss, wo man Fenster oder Oberlichter anbringt und wie man die Räume ausrichtet, damit sie tagsüber so viel Licht wie möglich erhalten. So lassen zum Beispiel nach Osten ausgerichtete Fenster das Morgenlicht herein und schaffen eine angenehme, energiegeladene Atmosphäre.

Wohnzimmer mit Tageslicht

In der Gestaltung lässt natürliches Licht die Farben realer und die Räume größer erscheinen. Seine Intensität und sein Farbton ändern sich mit den Stunden: warm in der Morgendämmerung, kühler zur Mittagszeit und wieder warm in der Abenddämmerung. Diese Veränderungen, die so genannten zirkadianen Zyklen, bestimmen den natürlichen Rhythmus des Tages.

Aufgrund dieser Schwankungen kann das natürliche Licht unser Befinden beeinflussen. Am Morgen aktiviert uns helles Licht, am Ende des Tages entspannt uns das goldene Licht. In Büros mit Oberlichtern oder Glaswänden reduziert es den Bedarf an künstlichem Licht und verbessert die Stimmung. Zu Hause spart es Energie und schafft gesündere Räume, die mit der Natur verbunden sind.

Allgemeine Beleuchtung

Die Allgemeinbeleuchtung ist das Fundament eines jeden Raums. Sie sorgt für gleichmäßiges Licht, das eine angenehme und konstante Sicht gewährleistet und die täglichen Aktivitäten erleichtert, ohne die Augen zu ermüden. Sie wird am häufigsten in Wohnungen, Büros, Geschäftsräumen und öffentlichen Räumen eingesetzt, wo eine ausgewogene und funktionelle Beleuchtung erforderlich ist.

Sie wird auch als Grundbeleuchtung bezeichnet und dient in erster Linie dazu, den Menschen die Bewegung und die Ausführung ihrer Aufgaben zu erleichtern und eine angenehme und praktische Atmosphäre zu schaffen.

Technische Aspekte

Aus technischer Sicht wird dies mit Deckenleuchten erreicht, die das Licht breit und gleichmäßig verteilen. Ein typisches Beispiel sind LED-Downlights. Diese Leuchten vermeiden ausgeprägte Schatten und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes. In einem Wohnzimmer zum Beispiel können Einbaustrahler den gesamten Boden gleichmäßig ausleuchten.

Anwendungen und Design

Aus architektonischer Sicht dient die Allgemeinbeleuchtung als Fundament, auf dem die anderen Lichtebenen aufgebaut werden. Sie ist der Hintergrund, der dunkle Ecken oder schlecht beleuchtete Bereiche vermeidet. In der Innenarchitektur sorgt dieses Licht für visuelle Harmonie und Sicherheit, wenn es sich durch den Raum bewegt, obwohl es für sich genommen etwas eintönig wirken kann.

Aus diesem Grund wird sie in der Regel mit anderen Typen ergänzt, wie die, die wir unten sehen.

Funktions- oder Arbeitsplatzbeleuchtung

Bei der funktionellen Beleuchtung steht der praktische Nutzen im Vordergrund: Ihr Hauptzweck besteht darin, die Ausführung bestimmter Aufgaben zu erleichtern, die über den dekorativen Aspekt hinausgehen.

Was ist funktionelle Beleuchtung?

Funktionelle Beleuchtung lenkt das Licht auf einen bestimmten Punkt oder Bereich, so dass die Menschen klar sehen können, was sie tun. Eine Schreibtischlampe zum Beispiel beleuchtet die Arbeitsfläche, so dass man ohne Anstrengung der Augen lesen oder schreiben kann.

Praktische Anwendungen

In der Architektur wird diese Art von Beleuchtung strategisch dort platziert, wo eine visuelle Unterstützung benötigt wird.

In Küchen werden Leuchten unter Schränken installiert, um Arbeitsflächen zu beleuchten. In Badezimmern bieten Spiegelleuchten das ideale Seitenlicht für das Auftragen von Make-up oder die Rasur.

In Räumen wie der Rezeption eines Hotels oder dem Kassenbereich eines Geschäfts verbindet die funktionale Beleuchtung Präzision und Ästhetik, um die Arbeit zu erleichtern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Hotelrezeption mit Arbeitsleuchte

Umgebungsbeleuchtung

Umgebungsbeleuchtung wird eingesetzt, um ein Gefühl oder eine Atmosphäre in einem Raum zu schaffen, und nicht, um ihn funktionell zu beleuchten. Es ist die Lichtebene, die Wärme, Ruhe oder Dramatik vermittelt und direkt beeinflusst, wie sich eine Person an einem Ort fühlt.

Was charakterisiert die Ambiente-Beleuchtung?

Diese Art der Beleuchtung besteht aus weichem Licht, das die Oberflächen gleichmäßig beleuchtet. In einem Wohnzimmer zum Beispiel kann eine Stehlampe mit einem lichtdurchlässigen Schirm mit dem Licht kombiniert werden, das hinter einer LED-Leiste in der Decke verborgen ist, um ein weiches, einladendes Licht zu erzeugen.

Technisch gesehen wird bei der Raumbeleuchtung oft indirektes Licht verwendet. Das bedeutet, dass die Leuchten auf Wände oder Decken gerichtet sind, so dass das Licht sanft reflektiert wird. Es ist auch üblich, warmes Licht (2700-3000K) zu verwenden, um eine intime Atmosphäre zu schaffen, oder farbiges Licht, um ein beruhigendes Ambiente oder künstlerisches Flair zu erzeugen.

Funktion und praktische Anwendungen

Neben dem ästhetischen Aspekt hat die Raumbeleuchtung auch eine praktische Funktion. Sie kann als nächtliche Orientierungshilfe dienen, ohne dass das Hauptlicht eingeschaltet werden muss. Dimmbare LED-Leuchten, die hinter dem Kopfende des Bettes angebracht sind, spenden genau die richtige Menge an Licht, ohne die Ruhe zu stören.

In kommerziellen oder gastgewerblichen Räumen definiert die Umgebungsbeleuchtung die Identität des Ortes. In einem Restaurant schaffen warme, gedämpfte Lichter eine intime Atmosphäre, während in einer Bar sanftes Neonlicht oder farbige Strahler für Stil und Persönlichkeit sorgen.

Akzentbeleuchtung

Akzentbeleuchtung wird eingesetzt, um bestimmte Objekte oder Details in einem Raum hervorzuheben. Ihr Zweck ist es, die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt zu lenken und einen Kontrast zum allgemeinen Licht der Umgebung zu schaffen.

Was ist Akzentbeleuchtung?

Die Akzentbeleuchtung, die auch als Fokus- oder Highlight-Beleuchtung bezeichnet wird, fungiert als visuelles Glanzlicht. Sie macht einen gewöhnlichen Gegenstand zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, indem sie einen konzentrierten Lichtstrahl auf ihn projiziert. Sie können zum Beispiel dazu verwendet werden, ein Gemälde, eine Skulptur oder eine dekorative Struktur an der Wand hervorzuheben.

Um diesen Effekt zu erzielen, werden Leuchten mit gebündeltem Lichtstrahl und geschlossener Optik verwendet, die sich im Winkel oder in der Richtung verstellen lassen. Strahler ermöglichen es, das Licht genau auf den gewünschten Punkt zu richten und so visuelle Effekte zu erzielen, die Texturen oder Volumen hervorheben.

Architektonische Anwendungen

In der Architektur und der Innenarchitektur ist die Akzentbeleuchtung in Museen, Galerien und Geschäften weit verbreitet, wo es darum geht, Werke oder Produkte hervorzuheben. Im Wohnbereich kann sie mit Stromschienen mit verstellbaren Strahlern eingesetzt werden, um Regale, Pflanzen oder dekorative Elemente wie Säulen zu beleuchten.

Im Außenbereich wird er zur Verschönerung von Fassaden oder Gärten eingesetzt. Zum Beispiel können Strahler, die am Fuße eines Baumes oder auf eine Mauer gerichtet sind, einen eindrucksvollen Effekt erzielen, der nachts für Eleganz und Präsenz sorgt.

Dekorative Beleuchtung

Die dekorative Beleuchtung ist eine der ausdrucksstärksten und sinnlichsten Dimensionen des zeitgenössischen Lichtdesigns. Über ihre praktische Funktion hinaus dient sie als erzählerische und emotionale Ressource, die die visuelle Identität eines Raums definiert.

In der akademischen und professionellen Welt des Designs gilt sie als Schlüsselelement, um die architektonische Atmosphäre zu verstärken, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu lenken und die ästhetische Absicht des Projekts zu vermitteln.

Definition und Zweck

Aus einer konzeptionellen Perspektive betrachtet, integriert die dekorative Beleuchtung das Licht als ausdrucksstarkes Material. Ihr Wert liegt in ihrer Fähigkeit, die Raumwahrnehmung durch den gezielten Einsatz von Form, Material und Farbtemperatur zu verändern.

Eine skulpturale Hängeleuchte kann als visueller Schwerpunkt in einem Esszimmer fungieren, während LED-Girlanden im Außenbereich für Leichtigkeit und Dynamik sorgen.

Dekorative Lampe

Anwendungen in der Architektur und Innenarchitektur

Im architektonischen Bereich wird die dekorative Beleuchtung als Mittel zur räumlichen Charakterisierung eingesetzt. In Restaurants, Hotels oder Boutiquen verstärken Designer-Pendelleuchten und künstlerische Wandleuchten die visuelle Erzählung und Markenidentität.

In ephemeren Räumen, wie Kunstinstallationen oder Messen, werden Lichtvorhänge und hinterleuchtete Buchstaben als szenografische Komponenten integriert, die zur sensorischen und kommunikativen Wirkung des Raums beitragen.

Obwohl sie in erster Linie der Ästhetik dienen, hat die dekorative Beleuchtung einen direkten Einfluss auf die visuelle Ergonomie und den Benutzerkomfort. Ein dimmbarer LED-Streifen hinter einem Fernseher kann den visuellen Kontrast reduzieren und das Seherlebnis verbessern, während eine skulpturale Stehleuchte eine Doppelfunktion erfüllt: tagsüber als skulpturales Element und abends als indirekte Lichtquelle. Dieses Gleichgewicht zwischen Funktion und Emotion macht die Bedeutung von LED in der integrierten Lichtplanung aus.

In der professionellen Praxis ist die dekorative Beleuchtung die Synthese zwischen technischer Präzision und ästhetischer Sensibilität. Sie ist mehr als eine visuelle Ergänzung, sie ist eine Sprache, die in der Lage ist, eine räumliche Erzählung zu artikulieren.

Ihr Erfolg wird nicht nur an der Quantität oder Qualität des ausgestrahlten Lichts gemessen, sondern an der Art und Weise, wie es mit Materialien, Texturen und der Architektur in Dialog tritt, um kohärente, einprägsame und emotional bedeutsame Atmosphären zu schaffen.

Szenische oder theatralische Beleuchtung

Die szenische oder theatralische Beleuchtung vereint Kunst und Technik, um eine Bühne in ein intensives visuelles Erlebnis zu verwandeln. Sie ermöglicht es, die Darsteller zu sehen, aber auch Emotionen auszudrücken und die Geschichte zu verstärken.

Sie wird in Theatern, bei Konzerten und Veranstaltungen eingesetzt und ist dynamisch und verändert sich in Echtzeit. Zum Beispiel werfen RGB-LED-Moving-Heads farbige Strahlen, die mit der Musik synchronisiert sind. Im Theater kann ein zenithaler Fresnel-Scheinwerfer das Mondlicht auf den Schauspielern simulieren.

Ausstattung und technische Steuerung

Die Veranstaltungsbeleuchtung umfasst eine Vielzahl von Geräten wie PAR-, Fresnel-, Moving-Heads- und RGB-LED-Scheinwerfer sowie eine breite Palette von Zubehör wie Wechselobjektive, Farbfilter, Diffusorgels und LED-Bars, um verschiedene Bühneneffekte zu erzielen.

Diese Scheinwerfer werden über DMX-Konsolen gesteuert, ein digitales System, das die Einstellung von Parametern wie Farbe, Intensität, Richtung, Strahlöffnung und Bewegungsgeschwindigkeit jeder Leuchte ermöglicht. Es ist auch möglich, eine Computersteuerungssoftware zu integrieren, mit der Szenen entworfen und die Beleuchtung mit Audio-, Video- oder Spezialeffekten synchronisiert werden kann.

Dank dieses Präzisionsniveaus können Beleuchtungsdesigner detaillierte, automatische Abläufe programmieren, die auf die Musik, den szenischen Rhythmus oder die visuelle Erzählung der Show abgestimmt sind.

Beispiele für den Einsatz

Bei einem Konzert blinken Stroboskoplichter im Takt der Trommeln, während bewegliche Köpfe Lichtstrahlen projizieren, die das Publikum überqueren und Energie und Dynamik erzeugen.

Beleuchtung bei Rockkonzerten

In einem Ballett begleitet ein Wechsel von blauem zu goldenem Licht die Emotionen und unterstreicht die Geschmeidigkeit der Bewegungen. In einem Theaterstück kann ein warmes Oberlicht einen Schauspieler in einem Moment der Einsamkeit hervorheben. Bei einer Modenschau markieren LED-Seitenstrahler den Weg der Models und erhellen die Stoffe.

Sicherheits- und Notbeleuchtung

Die Sicherheits- und Notbeleuchtung ist für den Schutz von Menschen und Räumen unerlässlich. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Unfälle zu vermeiden, Straftaten vorzubeugen und Menschen im Falle eines Notfalls oder Stromausfalls den Weg zu weisen. Im Allgemeinen werden zwei Arten von Beleuchtungen unterschieden: Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung.

Sicherheitsbeleuchtung

Diese Art der Beleuchtung dient dazu, Einbrüche zu verhindern und die nächtliche Sichtbarkeit in Außenbereichen oder in Bereichen, in denen Gefahren bestehen, zu verbessern. Ein Haus kann zum Beispiel mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden, die sich automatisch einschalten, wenn sie eine Person erkennen, und so Diebstähle oder Eindringlinge abschrecken.

In Fabriken, Lagerhallen oder Einkaufszentren werden LED-Außenstrahler zur Beleuchtung von Parkplätzen, Höfen oder Grundstücksgrenzen eingesetzt. Diese Leuchten sind in der Regel leistungsstark und haben einen kühlen Farbton, was die Sichtbarkeit verbessert und die Sicherheit erhöht. Außerdem spielt die Straßenbeleuchtung eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Kriminalität und der Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen.

Aus gestalterischer Sicht sollte die Sicherheitsbeleuchtung praktisch sein, sich aber auch gut in die Umgebung einfügen. So bieten beispielsweise Wandleuchten oder Wegeleuchten eine sichere Lösung, ohne die Ästhetik der Fassade oder des Gartens zu beeinträchtigen.

Notbeleuchtung

Die Notbeleuchtung wird aktiviert, wenn der Strom ausfällt. Ihr Zweck ist es, den Menschen zu helfen, schnell und sicher den Weg ins Freie zu finden. Sie ist an öffentlichen Orten wie Kinos, Theatern oder Einkaufszentren üblich, wo es beleuchtete Ausgangsschilder, Flurleuchten oder Leuchten mit eingebauten Batterien gibt.

Diese Systeme sollten nach einem Stromausfall für 1 bis 3 Stunden eingeschaltet bleiben, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. Die Leuchten sollten entlang der Evakuierungsrouten an gut sichtbaren Stellen wie Treppen, Fluren oder Ausgängen angebracht und so gestaltet sein, dass sie auch in Paniksituationen klar und leicht verständlich sind.

Die Bedeutung der Kombination von Beleuchtungstypen

Es gibt verschiedene Arten von Beleuchtung, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Die Allgemeinbeleuchtung schafft eine einheitliche Basis, die Funktionsbeleuchtung hilft, bestimmte Aufgaben zu erfüllen, die Grundbeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre, die Akzent- und Dekorationsbeleuchtung hebt visuelle Elemente hervor, die szenische Beleuchtung verbindet Kunst und Technik, und die Sicherheits- und Notbeleuchtung bietet Schutz und Orientierung bei elektrischen Problemen.

Wie sie in der Praxis kombiniert werden

Ein gut durchdachtes Beleuchtungsprojekt mischt verschiedene Arten von Licht, um komfortable, sichere und optisch ansprechende Räume zu schaffen. Die Allgemeinbeleuchtung dient als Grundlage, die funktionale Beleuchtung sorgt für direktes Licht dort, wo es gebraucht wird, die Umgebungsbeleuchtung sorgt für Wärme und die dekorative oder akzentuierende Beleuchtung verleiht dem Raum Persönlichkeit. Schließlich ist die Not- und Sicherheitsbeleuchtung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Sicherheit im Falle unvorhergesehener Ereignisse.

Beispiele in verschiedenen Räumen

In einer Wohnung ist diese Kombination in einem Wohnzimmer zu sehen, in dem Deckenleuchten für die allgemeine Beleuchtung sorgen, eine Stehlampe für Atmosphäre sorgt, dekorative Wandleuchten Bilder hervorheben und eine diskrete Notbeleuchtung für den Fall eines Stromausfalls bereitsteht. In der Küche beleuchten LED-Leisten unter den Schränken die Arbeitsfläche, während Einbaustrahler für gleichmäßiges Licht sorgen.

In professionellen Umgebungen wie Büros oder Geschäften steigert eine Mischung aus Funktions- und Umgebungsbeleuchtung die Produktivität und den Sehkomfort. In einem Restaurant zum Beispiel sorgen Einbaudownlights für Sichtbarkeit, Pendelleuchten über den Tischen für ein gemütliches Ambiente und dekorative Strahler betonen die Texturen des Raums.

Vorteile der integrierten Lichtplanung

Wenn man weiß, wie man verschiedene Arten von Licht kombiniert, kann man Umgebungen schaffen, die angenehmer, effizienter und an die jeweilige Nutzung angepasst sind. Jede Beleuchtungsart dient einer bestimmten Funktion: Einige sorgen für Komfort und Ästhetik, andere erhöhen die Sicherheit oder die Leistung. Licht kann praktisch sein, wie eine Glühbirne in einem Flur, oder emotional, wie eine warme Lampe im Wohnzimmer.