So erkennen Sie, ob eine Glühbirne LED oder Energiesparlampe ist

Im Laufe der Jahre hat sich die Beleuchtung in den Haushalten erheblich weiterentwickelt. Heute teilen sich zwei Arten von Glühbirnen das Rampenlicht in unseren Wohnungen: LED-Lampen und Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen oder CFL). Wenn Sie sich beim Anblick einer Glühbirne schon einmal gefragt haben: „Ist das eine LED oder eine Energiesparlampe?“, sind Sie nicht allein. Dieser Leitfaden soll diese Frage auf praktische, visuelle und nichttechnische Weise beantworten.

Die Unterscheidung zwischen den beiden Arten von Glühbirnen ist nicht nur für die Effizienz, sondern auch für die Lebensdauer, die Art des Lichts und den Stromverbrauch von entscheidender Bedeutung. Und wenn Sie zu Hause Energie sparen oder Ihre Lampen erneuern wollen, kann es einen großen Unterschied machen, welche Glühbirne Sie verwenden.

Gehen wir Schritt für Schritt vor, um Ihnen zu helfen, Ihre Glühbirne zu identifizieren und die beste Entscheidung zu treffen.

Woran erkenne ich, ob es sich um eine Energiesparlampe oder eine LED-Lampe handelt?

Wenn Sie eine Glühbirne kaufen wollen, sollten Sie als Erstes auf das Energielabel achten. Ab 2021 hat die Europäische Union das Bewertungssystem geändert: Es reicht jetzt von A (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient). Es gibt kein A+, A++ oder A+++ mehr.

Dieses neue System ist anspruchsvoller, was bedeutet, dass viele LED-Lampen, die früher ganz oben auf der Skala standen, jetzt in der Klasse C oder D erscheinen. Das liegt nicht daran, dass sie mehr verbrauchen, sondern daran, dass die Standards gestiegen sind.

Heutige LED-Glühbirnen liefern in der Regel zwischen 90 und 160 Lumen pro Watt, so dass die meisten zwischen den Klassen C und D liegen, auch wenn es einige fortschrittlichere Modelle gibt, die die Klasse B erreichen. LED-Glühbirnen der Klasse A sind selten und in der Regel sehr effizienten Modellen vorbehalten, die auf dem heimischen Markt noch selten sind.

Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen oder CFL) hingegen haben einen geringeren Wirkungsgrad, der zwischen 50 und 70 lm/W liegt, so dass sie in die Klassen E, F oder sogar G fallen, vor allem wenn es sich um ältere Modelle handelt.

Wirkungsgrad (lm/W)Neue Klassifizierung (2021)Alte Klassifizierung
> 210 lm/WA
185 – 210 lm/WB
160 – 185 lm/WCA++
135 – 160 lm/WDA++
110 – 135 lm/WEA+
85 – 110 lm/WFA+
< 85 lm/WGA oder niedriger

Auf dem Etikett sind auch die Wattzahl (W) und der Lichtstrom (Lumen) angegeben. Diese Kombination hilft Ihnen beim Vergleich von Glühbirnen. Wenn zum Beispiel eine 8-W-LED 1000 Lumen erzeugt, hat sie einen Wirkungsgrad von 125 lm/W, was recht gut ist. Eine 12-W-CFL, die 700 Lumen erzeugt, erreicht nur etwa 58 lm/W.

Energieeffizienzlabel auf Glühbirnen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen LED und Energiesparlampen

Auch wenn sie sich auf den ersten Blick ähneln, sind die technischen Unterschiede zwischen diesen beiden Glühbirnenarten beträchtlich. Im Folgenden gehen wir auf die Punkte ein, die in der Praxis den Unterschied ausmachen.

Stromverbrauch (kWh) und Energieeffizienz

Der Stromverbrauch ist wahrscheinlich der für den Geldbeutel am meisten relevante Unterschied. LED-Glühbirnen verbrauchen 80 bis 90 % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und sind zudem effizienter als Energiesparlampen.

Um es ins rechte Licht zu rücken:

  • Eine 8-W-LED-Glühbirne kann das gleiche Licht erzeugen wie eine 12-15-W-Energiesparlampe.
  • Wenn Sie 10 Glühbirnen 4 Stunden pro Tag einschalten, kann die Ersparnis im Laufe des Jahres mehr als 30 € pro Jahr und Lampe betragen.

Diese Einsparungen bedeuten auch eine geringere Umweltbelastung. Durch die Verringerung des Stromverbrauchs werden weniger umweltschädliche Gase ausgestoßen, die bei der Energieerzeugung entstehen.

Darüber hinaus erzeugen LEDs fast keine Wärme, was ihre Energieeffizienz ebenfalls verbessert. Andererseits geht bei LEDs mit geringem Verbrauch ein Teil der Energie in Form von Wärme verloren.

Dauer und geschätzte Nutzungsdauer

Ein weiterer großer Unterschied liegt in der Lebensdauer. LED-Glühbirnen sind für eine viel längere Lebensdauer ausgelegt als Energiesparlampen.

  • LED-Lampen: zwischen 15.000 und 50.000 Betriebsstunden.
  • Energiesparlampen: zwischen 6.000 und 10.000 Stunden.

Das bedeutet, dass Sie eine LED-Glühbirne mehr als 10 Jahre lang nicht auswechseln müssen, während Sie eine CFL-Glühbirne in weniger als der Hälfte dieser Zeit ersetzen müssen.

Außerdem halten LEDs den Ein- und Ausschaltzyklen besser stand, was sie ideal für Bereiche macht, in denen das Licht häufig eingeschaltet wird (z. B. in Fluren, Badezimmern oder Eingangsbereichen).

Pünktlichkeit und Leistung

Eine häufige Beschwerde über Energiesparlampen ist die Zeit, die sie brauchen, um sich vollständig einzuschalten. Wenn Sie eine CFL-Lampe einschalten, werden Sie oft feststellen, dass das Licht zunächst schwach ist und erst nach einigen Sekunden an Intensität zunimmt.

LED-Lampen hingegen schalten sich sofort und mit voller Leistung ein. Es gibt kein Warten, kein Flackern und keine Aufwärmphase.

Dieser Aspekt mag unbedeutend erscheinen, aber in Räumen, in denen man sofortiges Licht benötigt (Küche, Bad, Garage), ist der Unterschied deutlich spürbar. Außerdem sind LEDs durch ihr sofortiges Einschalten auch in Notsituationen sicherer.

Energiesparende Glühbirnen
Energiesparende Glühbirnen

Was ist besser für Sie? LED oder Energiesparlampe?

Wenn es um die Wahl zwischen einer LED-Lampen und einer Energiesparlampe geht, ist die richtige Antwort klar: Entscheiden Sie sich für die LED-Technologie. Hier sind jedoch einige Anwendungsfälle, die Ihnen helfen können, die beste Entscheidung zu treffen.

1. Für den häufigen Hausgebrauch: LED-Glühbirnen sind zweifelsohne die bequemste Option. Sie verbrauchen nicht nur weniger Strom, sondern halten auch viel länger, so dass man sie nicht ständig auswechseln muss.

2. Wenn langfristige Einsparungen für Sie Priorität haben: Heutzutage gibt es sehr sparsame LED-Glühbirnen, die sich dank ihrer Energieeinsparung und langen Lebensdauer schnell amortisieren. Schon nach wenigen Monaten haben Sie die Anfangsinvestition wieder hereingeholt.

3. In Bereichen, in denen viel ein- und ausgeschaltet wird: Wie bereits erwähnt, sind LEDs viel toleranter gegenüber wiederholten Schaltvorgängen. Daher sind LEDs für Bereiche wie Treppenhäuser, Flure, Eingänge oder Badezimmer die beste Wahl.

4. Ästhetik und Gestaltungsmöglichkeiten: Auch hier gewinnen LED-Lampen. LEDs gibt es heute in allen möglichen Formen, dekorativen Stilen, Farben und Lichttemperaturen. Ganz gleich, ob Sie etwas im Vintage-Stil oder im modernen Stil suchen, es gibt sicher eine LED-Glühbirne, die Ihrem Geschmack entspricht.

5. Umwelt und Recycling: Energiesparlampen enthalten Quecksilber, was bedeutet, dass sie an bestimmten Stellen recycelt werden müssen. LED-Lampen hingegen enthalten keine gefährlichen Stoffe, sind leichter zu recyceln und viel weniger umweltschädlich.

Kurz gesagt, für fast alle Fälle sind LED-Lampen die beste Wahl. Nur in sehr speziellen Situationen, in denen eine vorübergehende und sehr kostengünstige Lösung gesucht wird, könnte eine CFL in Betracht gezogen werden, obwohl selbst in diesen Fällen eine einfache LED genauso günstig sein kann.

Häufig gestellte Fragen zu LED- und Energiesparlampen.

Obwohl wir bereits die wichtigsten Aspekte behandelt haben, gibt es immer noch häufige Fragen, die viele Menschen haben, wenn sie mit dem Austausch von Glühbirnen konfrontiert werden. Wir wollen sie mit einfachen, leicht verständlichen Antworten beantworten.

Kann eine Energiesparbirne wie eine LED aussehen?

Ja, und dies ist einer der häufigsten Irrtümer. Viele Energiesparlampen (CFLs) haben eine undurchsichtige weiße Beschichtung, die sie einer LED sehr ähnlich aussehen lässt. Darüber hinaus haben einige eine Kugel- oder Kerzenform, die ebenfalls den Stil moderner LEDs nachahmt.

Es gibt jedoch Anhaltspunkte, die Ihnen helfen können:

  • CFLs sind in der Regel größer und schwerer.
  • Sie haben oft gebogene Röhren im Inneren, auch wenn sie unter Glas verborgen sind.
  • Sie brauchen länger, um vollständig zu leuchten.

Wenn Sie noch Zweifel haben, sehen Sie sich am besten die Angaben auf dem Sockel der Glühbirne an. Dort steht in der Regel, ob es sich um eine „LED“ oder um eine „CFL“ oder „Kompaktleuchtstofflampe“ handelt.

Woher weiß ich, welche Art von Glühbirne ich installiert habe?

Hier ist eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie feststellen können, welche Glühbirne Sie verwenden:

  1. Schalten Sie das Licht aus und lassen Sie die Glühbirne abkühlen.
  2. Nehmen Sie die Glühbirne vorsichtig heraus.
  3. Sehen Sie sich die Form des Gehäuses an: Wenn Sie spiralförmige oder U-förmige Röhren sehen, handelt es sich wahrscheinlich um eine CFL. Wenn sie kompakter ist und eine glatte Kunststoff- oder Metalloberfläche hat, handelt es sich möglicherweise um eine LED.
  4. Achten Sie auf das Etikett auf der Glühbirne. Es befindet sich normalerweise auf dem Sockel. Wenn dort „LED“, „CFL“, „Fluorescent Compact“ oder etwas Ähnliches steht, haben Sie die Antwort.
  5. Überprüfen Sie die Wattzahl und die Lumenanzahl: Wenn Sie eine 8-W-Glühbirne sehen, die mehr als 700 Lumen liefert, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine LED.
  6. Achten Sie darauf, wie sie aufleuchtet: Wenn sie sofort aufleuchtet, handelt es sich um eine LED-Lampe; dauert es ein paar Sekunden, ist sie energieeffizient.

Schlussfolgerung: Mit diesem Leitfaden für die Wahl zwischen LED- und Energiesparlampen liegen Sie richtig.

Die Unterscheidung zwischen LED- und Energiesparlampen mag kompliziert erscheinen, aber mit den richtigen Tipps und Tricks ist sie einfacher als Sie denken. Von der Betrachtung des Designs bis hin zur Analyse der Leistung und des Energielabels gibt es mehrere Anhaltspunkte, die Sie beachten können.

LED-Lampen sind nicht nur die modernste Option, sondern auch die effizienteste, langlebigste, umweltfreundlichste und vielseitigste. Obwohl Energiesparlampen ihre Blütezeit hatten, werden sie jetzt von den vielen Vorteilen der LED-Technologie in den Schatten gestellt.

Denken Sie daran, dass die richtige Identifizierung Ihrer Glühbirne nicht nur nützlich ist, um zu wissen, was Sie zu Hause haben, sondern auch, um Geld zu sparen, die Umwelt zu schonen und die Lichtqualität in Ihren Räumen zu verbessern. Möchten Sie genau wissen, wie viel Sie sparen können? Nutzen Sie unseren LED-Einsparungsrechner und rechnen Sie nach.