DALI: Intelligente Beleuchtung leicht gemacht

Die Beleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Gebäudes, sei es ein Geschäfts- oder ein Wohngebäude. Auf der Suche nach mehr Effizienz und Kontrolle wurde ein spezielles Kommunikationsprotokoll namens DALI (Digital Addressable Lighting Interface) entwickelt.

DALI ermöglicht ein fortschrittlicheres und flexibleres Beleuchtungsmanagement. In diesem Artikel erfahren Sie, was DALI ist, was seine Hauptmerkmale sind, wie es sich zu DALI-2 entwickelt hat und warum es in der Beleuchtungswelt so wichtig ist. Außerdem erfahren wir etwas über die DALI Alliance, die Organisation, die hinter diesem Protokoll steht.

Was ist DALI?

DALI, oder Digital Addressable Lighting Interface, ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für die digitale Beleuchtungssteuerung entwickelt wurde. Sein Hauptziel ist die Vereinfachung der Installation von robusten, skalierbaren und flexiblen Beleuchtungsnetzwerken. DALI wurde ursprünglich entwickelt, um analoge 0/1-10V-Steuerungssysteme zu ersetzen, die in Bezug auf Steuerung und Konfiguration Einschränkungen aufwiesen.

Beispiel für eine Implementierung mit DALI

Die wichtigsten Merkmale von DALI

Präzise und flexible Steuerung

Mit DALI kann eine präzise und flexible Beleuchtungssteuerung erreicht werden. Jedes DALI-Gerät kann individuelle Befehle empfangen, was die digitale Steuerung bestimmter Geräte ermöglicht. Darüber hinaus können DALI-Geräte gruppiert werden, um individuelle Lichtszenen für unterschiedliche Umgebungen und Bedürfnisse zu schaffen.

2. Zwei-Wege-Kommunikation

Einer der größten Vorteile von DALI ist die bidirektionale Kommunikation zwischen den Geräten. Dies bedeutet, dass die Geräte Statusinformationen senden, Fehler melden oder auf Anfragen zu ihrem Status antworten können, was die Überwachung und Wartung der Beleuchtung erleichtert.

3. Vereinfachte Verdrahtung

DALI vereinfacht die Verdrahtung, da Strom und Daten über das gleiche Adernpaar übertragen werden und somit keine separaten Buskabel erforderlich sind. Darüber hinaus muss man sich keine Gedanken über die Polarität der Drähte machen, was Verdrahtungsfehler minimiert.

4. Internationale Normen

DALI ist ein standardisiertes Protokoll und wird in der internationalen Norm IEC 62386 beschrieben. Es hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, und die neueste Version ist DALI-2, die im Rahmen des von der DALI Alliance entwickelten DALI-2-Zertifizierungsprogramms zertifiziert ist.

DALI-2: Die Entwicklung von DALI

DALI-2 ist eine verbesserte Version des ursprünglichen DALI-Standards. Im Gegensatz zu DALI geht DALI-2 auf einige der wichtigsten Herausforderungen ein und bietet erhebliche Verbesserungen:

Verbesserte Kompatibilität und Interoperabilität 2.

Einer der Hauptunterschiede zwischen DALI und DALI-2 ist die Interoperabilität. DALI-2 wurde speziell entwickelt, um sicherzustellen, dass Geräte verschiedener Hersteller effektiver zusammenarbeiten. Dies verringert die Kompatibilitätsprobleme, die manchmal bei DALI auftreten.

Erweiterte Funktionalität

DALI-2 erweitert den Funktionsumfang von DALI, indem es die Steuerung der Farbtemperatur von Leuchten, die Fehlererkennung in Echtzeit und die Unterstützung von fortschrittlicheren Sensoren ermöglicht. Dies gibt den Benutzern mehr Optionen und Möglichkeiten, die Beleuchtung an ihre Bedürfnisse anzupassen.

3. Kontinuierliche Upgrades

Im Gegensatz zu DALI, das relativ statisch geblieben ist, wird DALI-2 kontinuierlich weiterentwickelt. Es wird erwartet, dass zukünftige Upgrades und Entwicklungen auf dem Fundament von DALI-2 aufbauen und sicherstellen, dass es für die sich ändernden Anforderungen der Beleuchtungsindustrie bereit ist.

DALI2 logo

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DALI und DALI-2 Kommunikationsstandards sind, die das Beleuchtungsmanagement in Gewerbe- und Wohngebäuden vereinfachen sollen. DALI bietet eine präzise und flexible Steuerung, während DALI-2 die Interoperabilität und Funktionalität verbessert, was es zu einer bevorzugten Wahl für intelligente Beleuchtungssysteme macht. Wenn Sie die Einführung eines Beleuchtungssteuerungssystems in Erwägung ziehen, ist DALI-2 aufgrund seiner Vorteile in Bezug auf Kompatibilität, fortschrittliche Funktionalität und Bereitschaft für zukünftige Entwicklungen in der intelligenten Beleuchtung die empfohlene Wahl.

DALI-Allianz: Die DALI-gesteuerte Beleuchtung vorantreiben

Die DALI Alliance, auch bekannt als Digital Illumination Interface Alliance (DiiA), ist eine globale Industrieorganisation, die sich für die Beleuchtungssteuerung unter Verwendung des standardisierten Digital Addressable Lighting Interface (DALI) Protokolls einsetzt.

Was ist die DALI Alliance (DiiA)?

Die DALI Alliance ist ein offenes, globales Konsortium von Beleuchtungsunternehmen. Ihr Hauptziel ist es, das Wachstum des Marktes für Lichtsteuerungslösungen auf der Grundlage des standardisierten DALI-Protokolls zu fördern. Dieses Konsortium wurde als Reaktion auf die Forderungen der Industrie nach einem unabhängig verifizierten Zertifizierungsprogramm, bekannt als DALI-2, gegründet, das auf der neuesten Version des DALI-Protokolls basiert.

DALI-2-Zertifizierung

Die Zertifizierung von DALI-2-Produkten durch die DALI Alliance verspricht eine deutlich verbesserte Interoperabilität und zusätzliche Funktionen im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt befindlichen DALI-Systemen. Nur Produkte, die den DALI-2-Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen haben, dürfen die Markenzeichen des DALI-2-Logos verwenden. Darüber hinaus können nur Mitglieder der DALI Alliance ihre Produkte zertifizieren lassen.

Entwicklung von Testspezifikationen

Die DALI Alliance entwickelt Testspezifikationen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte auf die Erfüllung der DALI-2-Anforderungen zu testen. Diese Testspezifikationen werden von der DALI Alliance von der internationalen Norm IEC 62386 in mehreren Teilen oder von DiiA-Spezifikationen abgeleitet.

Gründungsmitglieder

Die DALI Alliance wurde von sieben führenden Beleuchtungsunternehmen gegründet: Erco, Helvar, Insta, Lutron, Osram, Philips Lighting und Tridonic. Es handelt sich jedoch um eine offene, gemeinnützige Organisation, in der neue Mitglieder jederzeit willkommen sind.

Partnerschaft mit IEEE-ISTO

Die DALI Alliance ist ein assoziiertes Programm von IEEE-ISTO, einer internationalen Vereinigung führender Industriegruppen und Konsortien, die sich der Weiterentwicklung standardisierter Technologien zum Nutzen der Industrie widmen.

Vision und Auftrag

Die Vision der DALI Alliance ist es, den Markt für Beleuchtungssteuerungslösungen, die auf der DALI-Technologie basieren und im Vergleich zu den derzeit auf dem Markt befindlichen DALI-Systemen eine deutlich verbesserte Interoperabilität und Funktionalität bieten, zu vergrößern.

Die Aufgabe der DALI Alliance umfasst die Definition, Standardisierung, Einführung und Aufrechterhaltung eines Test-, Zertifizierungs- und Logo-Lizenzierungsprogramms für DALI-2, die neueste Version des DALI-Protokolls. Darüber hinaus ist sie bestrebt, eine kontinuierliche Verbesserung der Interoperabilität von Systemen verschiedener Hersteller zu ermöglichen, den Wert der Technologie und des Zertifizierungsprogramms zu schützen und zu steigern sowie die Entwicklung neuer Funktionen über den aktuellen IEC 62386-Standard hinaus zu beschleunigen.

Gemeinsam spielt die DALI Alliance eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der DALI-Lichtsteuerungstechnologie und fördert Innovation und Effizienz in der digital gesteuerten Beleuchtungsindustrie.